
HT Ladestation mit intercharge-Symbol Foto: Hubject
Hrvatski Telekom, der führende Telekommunikationsanbieter und größte Ladestationsbetreiber der Adria-Region, und die Hubject GmbH haben gestern ihre Kooperation bekannt gegeben. Damit entsteht ein flächendeckend anbieterübergreifendes Ladenetzwerk in Kroatien.
Das Berliner Joint Venture Hubject vernetzt mit dem intercharge-Netzwerk heute mehr als 55.000 Ladepunkte von 280 Unternehmen aus 24 Ländern in Europa, Asien und Ozeanien. Durch die Kooperation mit Hrvatski Telekom erhalten Kunden aller Fahrstromanbieter des intercharge-Netzwerks Zugang zu den Ladestationen in Kroatien. Künftig können die Ladestationen mit einer Vielzahl von Lade-Apps und RFID-Karten von internationalen Energielieferanten, Automobilherstellern und Mobilitätsanbietern aus dem intercharge-Netzwerk aktiviert werden.
Die Partnerschaft belegt das große Interesse Kroatiens an innovativen Ladelösungen und die Bereitschaft, Elektromobilität in der Region voranzubringen. So wird ein kundenfreundliches Ladenetzwerk für einheimische sowie internationale Elektroautofahrer erschaffen.
Ab Juli profitieren alle Hubject Partner-Kunden vom größten Ladenetzwerk Kroatiens.
HT setzt damit ein Zeichen für die Weiterentwicklung des Kundenerlebnisses für Elektroautofahrer in der gesamten Adria-Region und fördert das grenz- sowie anbieterübergreifende Laden. Durch den Beitritt zum intercharge-Netzwerk geht Hrvatski Telekom zeitgleich den nächsten Schritt in Richtung Premium Ladelösungen für Bestands- und Neukunden der Deutschen Telekom.
Über Hubject
Die Hubject GmbH wurde 2012 von führenden Unternehmen der Energie-, Technologie- und Automobilbranche gegründet. Gesellschafter sind die BMW Group, Bosch, Daimler, EnBW, innogy, Siemens und die Volkswagen-Gruppe. Mit ihrer eRoaming-Plattform vernetzt Hubject Ladestationsbetreiber und Fahrstromanbieter, um Elektroautofahrern einen einfachen und kundenfreundlichen Zugang zur Ladeinfrastruktur zu ermöglichen. Hubject selbst betreibt keine eigenen Ladestationen, sondern ermöglicht über das Ladenetzwerk intercharge den reibungslosen Datenaustausch im Hintergrund. Weltweit nutzen mehr als 280 Unternehmen die Plattform, darunter Hersteller von Elektrofahrzeugen, Energieversorger, Mobilitätsdienstleister und Telekommunikationsunternehmen.
Neueste Kommentare