
Neuer Tesla Model S P85D erreicht 103 von 100 möglichen Punkten bei Autotest
Model S mit 700 PS so sparsam wie ein 3 Liter-Auto
Dabei war die Kombination aus Kraft und Sparsamkeit so weit außerhalb des möglich Scheinenden, dass das Magazin seine Ratingmethoden neu kalibrieren musste, um der starken Performance des batteriebetriebenen Fahrzeuges Rechnung zu tragen. Schlussendlich wurde dem Auto die Punkteanzahl von 100 verliehen, welche nun den neuen Standard für Perfektion darstellt. Der Tesla S P85D mit Allradantrieb beschleunigt mit seinem Elektromotor in drei Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Energieverbrauch beträgt dabei umgerechnet auf Benzin rund 2,7 Liter pro 100 Kilometer.
[box] „Der Tesla ist ein Anzeichen dafür, was wir in der Zukunft von Autos erwarten können. Autos, die extrem leistungsstark sind und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheitsmerkmale eines Luxusautos haben und noch dazu extrem energieeffizient sind“, meint Jake Fisher, Chef der Abteilung für Autotests für das Consumer Reports Magazine.[/box]
Hoher Preis als Kritikpunkt
Tesla hat im zweiten Quartal 11.532 Verkäufe des Modells gemeldet. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr rund 21.577 Stück davon verkauft. Trotz des Rekordwertes kritisiert das Magazin den Kaufpreis des Wagens. In Österreich ist der neue Tesla S Performance mit dem Preis von 104.000 Euro gelistet. Das S-Modell stand im letzten Jahr zum zweiten Mal hintereinander an erster Stelle bei einer Käuferumfrage und erzielte dabei 98 von 100 Punkten, nachdem es 2013 99 Punkte erreicht hatte.
Elektroautor dazu …
Der hohe Preis bei Elektroautos wird immer wieder kritisiert, aber nicht immer mit Recht. Vergleicht man jedoch die Leistung, die Batteriegröße, das Supercharger-Ladenetz und den Komfort der Tesla-Limousinen mit anderen Elektroautos, wird man drauf kommen – er ist gerechtfertigt . Vor allem, wenn man längerfristig denkt und rechnet.
Interessant finde ich immer wieder, dass bei SUVs niemand von zu hohen Preisen spricht. Der BMW X6 geht erst bei € 75.000,- los und auch die hochwertigen Limousinen von Audi, Volkswagen und Porsche erreichen schneller als man glaubt, die € 100.000,- Grenze. Gewisse Meinungen werden sich noch lange als zähe Vorurteile halten und haben meiner Meinung nach nur den Zweck, die Elektromobilität schlecht zu machen.
Quelle: pressetext.com
Tolle Info. Übrigens, tolles Magazin. Werden öfter vorbeischauen.
Tesla redet nicht, sondern glotzt. http://www.ichtragenatur.de/gruener-blog/298-so-funktioniert-elektromobilitaet Von der Vorgehensweise sind dt. Autobauer meilenweit entfernt
Nachhaltige Grüße aus Bayern.
Pingback: Elektroautor.com . . .Wie schauen die Autos der Zukunft aus? Wird K.I.T.T. Realität? (Infografik) · Elektroautor.com . . .